Die Wahl des richtigen Gehörschutzes ist entscheidend für die Sicherheit und Funktionalität am Arbeitsplatz. Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass alle Gehörschützer die gleiche Funktion erfüllen. Tatsächlich unterscheiden sie sich erheblich, um den unterschiedlichen Lärmpegeln in verschiedenen Umgebungen gerecht zu werden.
Der Hauptzweck von Gehörschutz besteht darin, den Umgebungslärm auf ein sicheres Niveau zu reduzieren, idealerweise zwischen 75 und 80 dB(A). Diese Reduzierung wird als Dämpfung bezeichnet. Der erforderliche Dämpfungsgrad hängt von der Intensität des Umgebungslärms ab:
Bei höheren Lärmpegeln ist ein Gehörschutz mit stärkerer Dämpfung erforderlich, um die Belastung auf ein sicheres Maß zu reduzieren.
Niedrigere Geräuschpegel erfordern eine geringere Dämpfung , da eine übermäßige Geräuschreduzierung ihre eigenen Probleme mit sich bringen kann.
Die Verwendung von Gehörschutz mit zu hoher Dämpfung kann kontraproduktiv sein. Beispielsweise kann es für Mitarbeiter dadurch schwieriger werden, wichtige Sicherheitssignale wie Feueralarme oder Anweisungen von Kollegen zu hören, was zusätzliche Sicherheitsrisiken birgt.
Um diesem Problem entgegenzuwirken, bietet JSP eine breite Palette an Gehörschützern mit unterschiedlichen Dämpfungsstufen für unterschiedliche Lärmbedingungen an. So können Benutzer je nach Umgebung den am besten geeigneten Schutz auswählen.
Wichtige Punkte:
- Gehörschutz ist nicht gleich Gehörschutz – er ist für unterschiedliche Lärmpegel ausgelegt.
- Ziel ist es, die Lärmbelastung auf 75–80 dB(A) zu reduzieren.
- Eine übermäßige Dämpfung kann wichtige Geräusche wie Feueralarme blockieren.
- JSP-Gehörschützer sind in verschiedenen Dämpfungsstufen für unterschiedliche Anforderungen erhältlich.
- Bewerten Sie immer den Geräuschpegel Ihrer Umgebung, bevor Sie sich für einen Gehörschutz entscheiden.