Der erforderliche Abstand zum Boden bei der Verwendung eines Auffanggeräts hängt von der jeweiligen Ausrüstung und deren Ausstattung ab, z. B. davon, ob ein Falldämpfer vorhanden ist. So berechnen Sie den erforderlichen Abstand:
Fallschutzblock ohne Stoßdämpfer :
Ein Auffanggerät ohne Stoßdämpfer funktioniert ähnlich wie ein Sicherheitsgurt im Auto , d. h. es wird bei richtiger Anwendung nach etwa 400 mm Bewegung aktiviert und stoppt den Sturz.
Für zusätzliche Sicherheit müssen Sie außerdem einen zusätzlichen Meter Freiraum unter Ihren Füßen einplanen.
Fallschutzblock mit Stoßdämpfer :
Bei Auffanggeräten mit Falldämpfer erfolgt die Berechnung des Abstands wie oben beschrieben, allerdings muss zusätzlich die Länge des ausgelösten Falldämpfers berücksichtigt werden. Diese Information sollte vom Hersteller bereitgestellt werden.
Im Allgemeinen ermöglicht Ihnen ein Absturzsicherungsgerät das Arbeiten in Bereichen mit geringerer Bodenfreiheit als ein Absturzsicherungsseil. Sollten Sie jedoch Zweifel an den spezifischen Anforderungen Ihrer Ausrüstung haben, wenden Sie sich am besten immer an den Hersteller , um genaue Informationen zu erhalten.
Wichtige Punkte:
Auffanggerät ohne Stoßdämpfer : Zur Aktivierung sind 400 mm und 1 Meter Freiraum unter dem Benutzer erforderlich.
Auffanggerät mit Falldämpfer : Erfordert den gleichen Abstand wie oben, zuzüglich der Länge des eingesetzten Falldämpfers (vom Hersteller bereitgestellt).
Für Absturzsicherungsblöcke ist möglicherweise weniger Freiraum erforderlich als für Absturzsicherungsleinen.
Wenden Sie sich bei Unsicherheiten bezüglich der Freigabeanforderungen immer an den Hersteller .