Die Auswirkungen eines lauten Arbeitsplatzes

Hoher Lärmpegel am Arbeitsplatz kann verheerende Folgen für die Gesundheit der Mitarbeiter haben. Zahlen der Weltgesundheitsorganisation zeigen, dass etwa 16 % aller Hörverluste bei Erwachsenen auf Lärm am Arbeitsplatz zurückzuführen sind. Dieser verursacht über 4 Millionen behinderungsbereinigte Lebensjahre (DALYs). Darüber hinaus hat Lärmbelastung weitere potenzielle Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden sowie direkte Auswirkungen auf Effizienz und Produktivität am Arbeitsplatz. Effektiver Lärmschutz schützt nicht nur vor Hörschäden, sondern sorgt auch für eine gesündere, angenehmere und produktivere Belegschaft.

Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden

Hohe Lärmpegel und übermäßige Belastung können Stressreaktionen im Körper auslösen, darunter Blutdruck- und Herzfrequenzspitzen. Die Geräusche, denen wir ausgesetzt sind, können auch den Herzrhythmus beeinflussen. Lärm am Arbeitsplatz erhöht nachweislich langfristig den Stresshormonspiegel und führt zu Bluthochdruck. Das Gehirn muss Überstunden machen, um Lärm aktiv zu ignorieren, was zu geistiger Ermüdung führt. Erhöhter Blutdruck und Cortisolspiegel durch Lärm am Arbeitsplatz können zu Schlafstörungen führen.

Auswirkungen am Arbeitsplatz

An einem lauten Arbeitsplatz ist die Kommunikation schwierig. Unklare Kommunikation kann zu Fehlern und Missverständnissen führen, die die Effizienz beeinträchtigen und verhindern, dass wichtige Sicherheitsinformationen an die zuständigen Personen weitergeleitet werden. Die Ausfallzeiten erhöhen sich, da die Arbeit unterbrochen werden muss, um eine sichere Kommunikation zu ermöglichen, was die Effizienz weiter verringert.

Umsetzung von Kontrollmaßnahmen

Um geeignete Kontrollmaßnahmen zu ermitteln, muss der Lärmpegel bewertet werden. Gemäß der Kontrollhierarchie sollten Vermeidung und Reduzierung das Ziel sein, bevor persönlicher Gehörschutz eingeführt wird. Erfahren Sie mehr über die Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen. Persönlicher Gehörschutz muss eine ausreichende Dämpfung bieten, ohne zu viel Schutz zu riskieren. Eine zu hohe Dämpfung kann die Situationswahrnehmung des Trägers beeinträchtigen und ihn möglicherweise daran hindern, wichtige Warngeräusche zu hören.

Bei der Verwendung von Gehörschutz an einem Schutzhelm oder Gesichtsschutz müssen die Komponenten kompatibel sein. Gehörschutz ist für die Helme und/oder Gesichtsschutze, für die er entwickelt wurde, getestet und zertifiziert. Erfahren Sie mehr über die Kompatibilität von Gehörschutz.

Aktiver Gehörschutz kann die Situationswahrnehmung verbessern und eine klarere persönliche Kommunikation mit Kollegen ermöglichen. Gehörschutz mit integrierter Kommunikationstechnologie ermöglicht es den Trägern, bei der Arbeit in verschiedenen Bereichen miteinander zu kommunizieren und wichtige Sicherheitsinformationen auszutauschen.

Lärmschutz ist unerlässlich, um das Gehör der Mitarbeiter zu schützen, verbessert aber auch Gesundheit und Wohlbefinden auf andere Weise. Durch die Reduzierung des Lärms fühlen sich die Mitarbeiter bei der Arbeit wohler und sind vor langfristigen gesundheitlichen Folgen am Arbeitsplatz geschützt. Darüber hinaus können Teams effizienter arbeiten, wenn die Kommunikation über „Kann“ erleichtert wird, sodass Projekte pünktlich und präziser abgeschlossen werden können.

Erfahren Sie mehr zum Thema Gehörschutz am Arbeitsplatz.

Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unser technisches Support-Team: technical@jspsafety.com oder kontaktieren Sie uns per WhatsApp .


Can’t find what you’re looking for?

Contact Support