Elektrische Lichtbögen stellen eine extreme Gefahr für Arbeiter dar. Ein Lichtbogenvorfall birgt verschiedene Gefahren und erfordert spezielle Ausrüstung, um die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten.
Ein Lichtbogen entsteht, wenn elektrischer Strom zwischen zwei Leitern überspringt. Dies kann viele Ursachen haben, z. B. Geräteausfälle, versehentlicher Kontakt mit stromführenden Teilen oder Arbeiten unter Spannung an beschädigten Geräten.
Bei einem Lichtbogenfehler wird elektrischer Strom durch die Luft entladen, was zahlreiche Gefahren birgt. Eine gewaltige Explosion aus Hitze, Licht, Lärm und Splittern setzt alle in der Nähe arbeitenden Personen der Gefahr schwerer Verletzungen aus.
Feuer & Hitze
Ein Lichtbogen kann ein hochintensives, sich schnell ausbreitendes Feuer entzünden, und die bei der Explosion entstehende Hitze kann 20.000 °C erreichen. PSA muss der Hitze standhalten und die Flammenausbreitung so weit wie möglich verhindern.
Die Norm EN 61482 legt Prüfverfahren für thermische Gefahren bei Lichtbogenschutzkleidung fest. Mit dem Box-Testverfahren können Kleidungsstücke entweder in Klasse 1 (getestet bei 4 kA) oder Klasse 2 (getestet bei 7 kA) eingeteilt werden, während das offene Lichtbogen-Testverfahren die Lichtbogenfestigkeit bestimmt. Für Schutzkleidung gibt es drei Lichtbogenfestigkeitsklassen: ELIM (Incident Energy Limit), ATPV (Arc Thermal Performance Value) und EBT (Breakopen Threshold Energy).
Schutzkleidung nach ISO 11612 wird auf Flammenausbreitung, Hitzebeständigkeit und Spritzer geschmolzenen Metalls geprüft. Die Norm enthält optionale Anforderungen zum Schutz vor den thermischen Auswirkungen eines Lichtbogens und zur Vorhersage von Verbrennungsverletzungen.
GS-ET-29 legt die Prüfanforderungen für Gesichtsschutzschilde für Elektroarbeiten fest, einschließlich Wärmeschutz und zusätzlicher Anforderungen an die Lichtdurchlässigkeit. Gesichtsschutzschilde, die nach der amerikanischen Norm ASTM F2178 geprüft werden, erhalten einen Arc Thermal Performance Value (ATPV), ausgedrückt in cal/cm².
Aufprallgefahren
Bei einer Lichtbogenexplosion werden Partikel mit hoher Geschwindigkeit ausgestoßen. Scharfe Teile von zerbrochenen Geräten und geschmolzenes Metall können Augen- und Hautverletzungen verursachen. Neben thermischen Tests werden Lichtbogen-Gesichtsschutzschilde auch auf ihre Schlagfestigkeit geprüft, um den Träger vor herumfliegenden Splittern zu schützen.
Lärm
Der Impulslärm durch den Lichtbogen kann 140 dB überschreiten. Persönlicher Gehörschutz kann den Lärm zwar nicht auf ein sicheres Niveau dämpfen, bietet aber einen gewissen Schutz, indem er den Schalldruck so weit wie möglich reduziert. Gehörschutz kann ungeeignet sein, wenn er leitfähige Materialien enthält. Ohrstöpsel werden häufig bei Lichtbogengefahr eingesetzt.
Lichtstrahlung
Der Lichtbogen sendet intensive ultraviolette und sichtbare Lichtstrahlung aus, die möglicherweise Blindheit und andere Sehprobleme verursachen kann.
Die Norm GS-ET-29 enthält Anforderungen an die Durchlässigkeit für sichtbares Licht. Gesichtsschutzschilde werden getestet und je nach Leistung einer Klasse zugeordnet. Lichtbogen-Gesichtsschutzschilde werden außerdem auf UV-Filterung geprüft, um sicherzustellen, dass das Visier vor schädlichem ultraviolettem Licht schützt.
Lichtbogenunfälle stellen eine extreme Gefahr mit verheerenden Folgen für Arbeitnehmer dar. Eine Risikobewertung ist erforderlich, um Gefahren zu identifizieren und geeignete Kontrollmaßnahmen zum Schutz der Menschen zu ergreifen. Der Schwerpunkt sollte auf der Risikominderung liegen – Arbeiten unter Spannung sollten nach Möglichkeit vermieden, Geräte und Werkzeuge überprüft und gewartet sowie Mitarbeiter regelmäßig geschult werden. PSA muss vor verschiedenen Gefahren schützen, um das Risiko und die Schwere von Verletzungen im Falle eines Unfalls zu verringern.
Erfahren Sie mehr über PSA gegen elektrische Gefahren.
Erfahren Sie mehr über Schutzhelme mit elektrischem Schutz.
Wenn Sie weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte per E-Mail an unser technisches Support-Team: technical@jspsafety.com oder kontaktieren Sie uns per WhatsApp .