Wie werden JSP-Gehörschützer getestet, um sicherzustellen, dass sie den Sicherheitsstandards entsprechen?

Den strengen Testprozess hinter JSP-Gehörschützern verstehen

Um die Leistung und Sicherheit unserer Gehörschützer zu gewährleisten, führt JSP für jede produzierte Charge gründliche Tests durch. Hier ist ein Überblick über die wichtigsten Schritte:

  1. Erstbemusterung und Kopfbandkrafttest
    Aus jeder Produktionscharge werden Proben entnommen. Der erste Test misst die vom Kopfbügel ausgeübte Kraft und die Größe der Ohrpolster. So wird sichergestellt, dass der Gehörschutz bequem sitzt und keinen übermäßigen Druck auf den Kopf des Trägers ausübt.
  2. Einfügungsdämpfungsprüfung
    Bei diesem Test werden die Schallpegel über einen bestimmten Frequenzbereich mit und ohne Gehörschutz über ein Mikrofon verglichen. Ähnlich wie bei der Dämpfungsmessung werden bei der Einfügungsdämpfung künstliche Messtechniken anstelle des menschlichen Ohrs verwendet. Sie liefert einen genauen Hinweis darauf, wie viel Schall der Gehörschutz blockieren kann.
  3. Haltbarkeitsprüfung
    Der Gehörschutz wird fallen gelassen und anschließend drei Stunden lang auf eine vibrierende Stahlplatte gelegt. Dadurch wird überprüft, ob alle Komponenten nach der physischen Belastung sicher befestigt und strukturell einwandfrei sind.
  4. Biege- und Wärmebeständigkeitstest
    Um eine längere Nutzung zu simulieren, wird das Kopfband 1.000 Mal gebogen. Anschließend wird es 24 Stunden lang in ein 50 °C warmes Wasserbad getaucht. Dieser Test bestätigt, dass das Produkt anspruchsvollen Umweltbedingungen standhält.
  5. Erneutes Testen auf Konsistenz
    Nach allen physikalischen Tests werden die Gehörschützer erneut auf Einfügungsdämpfung und Kopfbügelkraft geprüft. Dadurch wird sichergestellt, dass die Leistung des Produkts auch nach strengen Tests innerhalb der zulässigen Grenzen bleibt.

Wichtige Punkte:

  • JSP testet Gehörschützer aus jeder Produktionscharge, um die Qualität sicherzustellen.
  • Die Kraft des Kopfbügels und der Ohrpolsterbereich werden auf Benutzerkomfort getestet.
  • Bei der Prüfung der Einfügungsdämpfung wird der Schallschutz mithilfe künstlicher Messungen überprüft.
  • Haltbarkeitstests simulieren physikalische Belastungen und hohe Temperaturen.
  • Abschließende Kontrollen bestätigen, dass die Leistung auch nach dem Test konstant bleibt.

Can’t find what you’re looking for?

Contact Support