Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Kopfschutznormen liegt im Verwendungszweck, der unterschiedliche Anforderungen mit sich bringt. EN 397 legt die Anforderungen an Industrieschutzhelme fest, die in erster Linie Schutz vor herabfallenden Gegenständen bieten, während EN 12492 Helme für den Einsatz beim Bergsteigen abdeckt, bei denen das Risiko von Schwingungen und wiederholten Rundumschlägen besteht.
Für Helme der Norm EN 12492 gelten andere Anforderungen an den Kinnriemen bzw. die Halterung. Dieser muss über einen integrierten Kinnriemen verfügen, der unter Krafteinwirkung nicht reißt. Für Helme der Norm EN 397 ist ein Kinnriemen hingegen nicht vorgeschrieben. Ein optionaler Kinnriemen muss unter einer Krafteinwirkung zwischen 150 und 250 N reißen, um das Verletzungsrisiko des Trägers durch Hängenbleiben in Maschinen in einer industriellen Umgebung zu verringern. Helme der Norm EN 12492 verfügen außerdem über eine Innenschale zur Verbesserung des Seitenaufprallschutzes.
Da Helme immer häufiger beide Normen erfüllen müssen, hat JSP das Dualswitch™-System entwickelt, mit dem der Benutzer per Schalter zwischen den beiden Normen wechseln kann. Die Helme EVO®5 Dualswitch™ und EVO® Vista™ Dualswitch™ sind vollständig nach EN 397 und EN 12492 geprüft und zertifiziert.