Leitfaden für Arbeiten in der Höhe

Wichtige Überlegungen und Sicherheitssysteme für Arbeiten in der Höhe

Arbeiten in der Höhe erfordern das richtige Wissen und die richtige Ausrüstung, um die Sicherheit zu gewährleisten. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Sicherheitssysteme und Überlegungen für Arbeiten in der Höhe beschrieben.

Vier Arten von Systemen für Arbeiten in der Höhe:

Arbeitsbeschränkung

Zweck: Verhindert, dass eine Person Bereiche erreicht, in denen Absturzgefahr besteht.

Komponenten:

Bewegungseinschränkung des Benutzers

Befestigungspunkt für den Gurt

Anker

Schlüsselband

Absturzgefährdeter Bereich

Arbeitspositionierung

Zweck: Ermöglicht einer Person, zu arbeiten, während sie durch eine persönliche Absturzschutzausrüstung (PSAgA) unter Spannung gestützt wird, wodurch ein freier Fall verhindert wird.

Unterstützung: Das System kann das Gewicht des Benutzers vollständig oder teilweise tragen.

Absturzsicherung

Zweck: Schützt den Benutzer im Falle eines Sturzes durch die Verwendung miteinander verbundener Komponenten, die den Sturz auffangen und den Benutzer verlangsamen.

Hauptziele:

Verhindern Sie, dass Arbeiter eine Gefahrenstelle erreichen, indem Sie den Sturz auffangen.

Absorbieren Sie die Energie des Sturzes, um die Aufprallkraft zu reduzieren (die Aufprallkraft darf gemäß EN 363 nicht mehr als 6 kN betragen).

Geben Sie einen bestimmten Verzögerungsabstand an (variiert je nach System).

Seilzugang - Arbeiten in der Schwebe

Zweck: Verwendet Seile, um schwer erreichbare Bereiche sicher zu erreichen.

System: Techniker arbeiten an Seilen hängend, sei es beim Abstieg, Aufstieg oder beim Queren. Zur Absturzsicherung sollte immer ein Redundanzsystem (z. B. zwei Seile) verwendet werden.

Wichtige Überlegungen zur Arbeit in der Höhe:

Mindestens erforderlicher freier Speicherplatz:
Der Raum unter dem Arbeiter muss groß genug sein, um den Sturz abzufangen, bevor der Arbeiter mit einer Struktur, einem Gegenstand oder dem Boden in Berührung kommt. Beachten Sie Folgendes:

Länge des Geräts unter Spannung

Länge des ausgefahrenen Stoßdämpfers (falls verwendet)

Maximaler Abstand zwischen den Füßen des Benutzers und dem Ankerpunkt am Gurt

Empfohlener Sicherheitsabstand

Sturzfaktor :
Der Sturzfaktor wird durch die Position des Befestigungspunkts des Benutzers im Verhältnis zum Ankerpunkt bestimmt.

Berechnung: Sturzfaktor = Freie Fallstrecke / Länge des Verbindungsmittels

Für ein 2 Meter langes Verbindungsmittel:

Anker über dem Benutzer: Freie Fallhöhe = 0,5 m, Sturzfaktor = 0,25

Anker auf Schulterhöhe: Freie Falldistanz = 2 m, Sturzfaktor = 1

Anker auf Fußhöhe: Freie Falldistanz = 4 m, Sturzfaktor = 2

Pendeleffekt:
Der Pendeleffekt tritt auf, wenn ein Arbeiter nach einem Sturz von einem Drehpunkt aus schwingt. Dieses Schwingen kann dazu führen, dass der Arbeiter mit Strukturen kollidiert. Um diese Gefahr zu vermeiden, sollten daher die Position des Arbeiters, die Schwingungsbahn und der Winkel des Verbindungsmittels berücksichtigt werden.

So wählen Sie die richtige Ausrüstung aus:

Um die geeignete Höhensicherungsausrüstung auszuwählen, berücksichtigen Sie die folgenden Faktoren:

Verfügbarer Freiraum unterhalb des Arbeitsbereichs

Position des Anschlagpunkts und Sturzfaktor

Gefahr des Schwingens und möglicher Pendeleffekt

Die Wahl der richtigen Höhensicherungsausrüstung ist für die Vermeidung von Unfällen und die Gewährleistung der Sicherheit der Arbeiter von entscheidender Bedeutung.


Can’t find what you’re looking for?

Contact Support