Wie schützen pegelabhängige Gehörschützer?

Pegelabhängige Gehörschützer verfügen über ein elektronisches Tonwiedergabesystem, das dem Träger das Hören sicherer Umgebungsgeräusche ermöglicht und ihn gleichzeitig vor gefährlichem Lärm schützt.

Leise Geräusche werden von einem Mikrofon erfasst und an einen Lautsprecher in der Kapsel weitergeleitet. Bei starkem Lärm wird die elektronische Schaltung deaktiviert und die passive Dämpfung des Produkts bietet Schutz.

Dadurch kann der Träger Kollegen, Warngeräusche und sich nähernde Fahrzeuge hören und ist gleichzeitig vor hohem Lärm geschützt, der das Gehör schädigen kann.

Die Norm EN 352-4 legt Anforderungen an pegelabhängigen Gehörschutz fest. Die Produkte müssen je nach Bedarf die Anforderungen der Norm EN 352-1 für Gehörschutz mit Stirnband oder der Norm EN 352-3 für Gehörschutz mit Helm-/Gesichtsschutz erfüllen. Gehörschutz wird auf seine passive Leistung geprüft, außerdem werden Kraft und Haltbarkeit des Stirnbands bewertet und vollständige Dämpfungsdaten einschließlich SNR-Werten bereitgestellt.

Zusätzlich wird die pegelabhängige Funktion mit drei Geräuschen (H, M, L) getestet, um die Kriteriumspegel zu bestimmen.

Was sind Kriteriumsstufen?

Der Kriteriumspegel gibt den maximalen Schalldruck von Außengeräuschen für jede Prüffrequenz in Dezibel (dB) an, bevor die pegelabhängige Geräuschwiederherstellungsschaltung des Gehörschutzes am Ohr 85 dB(A) überschreitet.

Die Anforderungen variieren für Produkte, die ausschließlich zum Schutz vor Impulslärmrisiken vorgesehen sind, und für Produkte, die auch bei anhaltendem hohem Lärm eingesetzt werden können.

Produkte nur für Impulslärm:

  • Mindestkriteriumpegel (H) = 85 dB(A)
  • Mindestkriteriumpegel (M) = 85 dB(A)
  • Mindestkriteriumpegel (L) = 85 dB(A)

Produkte für Impuls- und Dauerlärm:

  • Mindestkriteriumpegel (H) = 97 dB(A)
  • Mindestkriteriumpegel (M) = 96 dB(A)
  • Mindestkriteriumpegel (L) = 94 dB(A)

Was ist der Unterschied zwischen Dauer- und Impulslärm?

Dauerlärm beschreibt einen lang anhaltenden oder konstanten hohen Schallpegel, während Impulslärm durch kurzzeitige hohe Pegelspitzen gekennzeichnet ist. Impulslärm kann ein hohes Risiko darstellen, da der Schallpegel höher sein kann als bei Dauerlärm. Aufgrund der kurzen, spontanen Belastung können die entsprechenden Maßnahmen übersehen werden.

Pegelabhängige Gehörschützer können die ideale Lösung bei Impulslärmrisiken bieten, indem sie schädlichen Lärm dämpfen und leise Geräusche wie Sprache und Warnsignale verstärken.

Wenn sowohl Dauer- als auch Impulslärmgefahr besteht, ist es wichtig, auf einen geeigneten Gehörschutz zu achten – manche pegelabhängige Gehörschützer sind nur zum Schutz vor Impulslärm vorgesehen.

Leistungsstarker Schutz

Sonis® Comms bietet eine pegelabhängige Dämpfung für kontinuierliche und impulsartige Lärmrisiken und bietet den höchsten SNR-Wert für Kommunikations-Gehörschützer.

Die Sonis® Comms-Kopfbandreihe bietet eine Dämpfung bis zu einem SNR von 34 dB.

Sonis® Comms Mounted sind zertifiziert kompatibel mit JSP EVO®-Helmen und EVOGuard®-Browguard-Systemen für einen SNR von 30 dB.

Mit Kriteriumspegeln über 110 dB für H-, M- und L-Testfrequenzen bieten Sonis® Comms-Headsets eine pegelabhängige Dämpfung, die für den Einsatz in Umgebungen mit Impuls- und Dauerlärm geeignet ist.


Can’t find what you’re looking for?

Contact Support